Windows 10 VM hosten


sudo apt install virt-manager

wget https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/stable-virtio/virtio-win.iso

sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE eth0 durch das Interface, das mit dem Internet verbunden ist erdetzen

Danke für die Klarstellungen! Hier ist die überarbeitete Anleitung mit den korrigierten Schritten für das Setzen des Displays und das Starten von LXPanel:

Anleitung zur Remote-Verwaltung eines Ubuntu-Servers mit LXPanel über X11-Forwarding

Schritt 1: SSH-Verbindung zum Ubuntu-Server aufbauen und Software installieren

1.1 SSH-Verbindung zum Ubuntu-Server herstellen

  1. Öffnen Sie ein Terminal (Linux/Mac) oder eine PowerShell (Windows).
  2. Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrem Ubuntu-Server her:
    ssh username@server_ip

    Ersetzen Sie username mit Ihrem Benutzernamen und server_ip mit der IP-Adresse Ihres Ubuntu-Servers.

1.2 Installation von LXPanel, Virt-Manager und Nautilus

  1. Aktualisieren Sie die Paketliste:
    sudo apt update
  2. Installieren Sie LXPanel, Virt-Manager und Nautilus:
    sudo apt install lxpanel virt-manager nautilus -y

Schritt 2: Xming auf dem Windows-Rechner installieren und konfigurieren

2.1 Installation von Xming

  1. Laden Sie Xming von der offiziellen Website herunter: Xming Download.
  2. Installieren Sie Xming auf Ihrem Windows-Rechner.

2.2 Xming konfigurieren

  1. Starten Sie Xming.
  2. Stellen Sie sicher, dass das Display auf 0 gesetzt ist.

Schritt 3: X11-Forwarding von Windows zu Ubuntu verwenden

3.1 PowerShell öffnen und X11-Forwarding aktivieren

  1. Öffnen Sie PowerShell als Administrator.
  2. Setzen Sie die DISPLAY-Variable auf localhost:0:
    $env:DISPLAY = 'localhost:0'
  3. Stellen Sie eine SSH-Verbindung mit aktiviertem X11-Forwarding her und starten Sie LXPanel:
    ssh -Y username@server_ip lxpanel

    Ersetzen Sie username mit Ihrem Benutzernamen und server_ip mit der IP-Adresse Ihres Ubuntu-Servers.

Hier ist eine kurze Anleitung zur Konfiguration einer Windows-VM auf einem Ubuntu-Host mit Virt-Manager. Sie umfasst die Erstellung eines neuen Netzwerks mit der Forwarding-Option "Open", das Zuweisen dieses Netzwerks zur Windows-VM, die Konfiguration von iptables für NAT, das Herunterladen und Zuweisen der VirtIO-Treiber, und das Einrichten einer Portweiterleitung.

Anleitung zur Konfiguration einer Windows-VM auf Ubuntu-Host

Schritt 1: Neues Netzwerk in Virt-Manager erstellen

  1. Öffnen Sie Virt-Manager.
  2. Gehen Sie zu Bearbeiten -> Verbindung Details.
  3. Klicken Sie auf Virtuelle Netzwerke und dann auf das + Symbol, um ein neues Netzwerk zu erstellen.
  4. Benennen Sie das Netzwerk, z.B. network-1.
  5. Wählen Sie Forwarding Mode: Open.
  6. Konfigurieren Sie die IP-Adresse und den DHCP-Bereich:
    • IP-Adresse: 192.168.100.1
    • DHCP-Bereich: 192.168.100.28 - 192.168.100.254
  7. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Schritt 2: Windows-VM das neue Netzwerk zuweisen

  1. Wählen Sie die Windows-VM in Virt-Manager aus und öffnen Sie die Details.
  2. Gehen Sie zu Netzwerk und klicken Sie auf Hinzufügen.
  3. Wählen Sie das neu erstellte Netzwerk (network-1) aus.
  4. Speichern Sie die Änderungen.

Schritt 3: NAT auf dem Ubuntu-Host konfigurieren

  1. Ermitteln Sie das Netzwerkinterface, das Internetzugriff hat (z.B. eth0). Dies kann mit dem Befehl ip addr überprüft werden.
  2. Fügen Sie die NAT-Regel hinzu:
    sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

    Ersetzen Sie eth0 durch Ihr tatsächliches Netzwerkinterface.

Schritt 4: VirtIO-Treiber herunterladen und der Windows-VM zuweisen

  1. Laden Sie die VirtIO-Treiber herunter:
    wget https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/stable-virtio/virtio-win.iso
  2. Fügen Sie die ISO-Datei der Windows-VM hinzu:
    • Öffnen Sie die Windows-VM in Virt-Manager.
    • Gehen Sie zu Details -> Hardware hinzufügen.
    • Wählen Sie CD-ROM und wählen Sie die heruntergeladene virtio-win.iso.

Schritt 5: VirtIO-Treiber in der Windows-VM installieren

  1. Starten Sie die Windows-VM.
  2. Öffnen Sie den Windows-Datei-Explorer und gehen Sie zum CD-Laufwerk mit der VirtIO-ISO.
  3. Installieren Sie die entsprechenden Treiber (Netzwerk, Speicher, etc.) durch Ausführen der jeweiligen Installationsprogramme oder über den Geräte-Manager.

die windows maschine erkennt auch nach der virtio treiberinstallation die netzwerkkarte nicht. e1000e muss es sein.

da hilft in den gerätemanager gehen und die NIC mit ausrufezeichen zu entfernen und nach geänderter hardware suchen

dann sollte sie problemfrei sein

Schritt 6: Portweiterleitung einrichten

  1. Fügen Sie die Portweiterleitungsregel hinzu:

    sudo iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 8080 -j DNAT --to 192.168.100.208:80

    Ersetzen Sie 192.168.100.208 durch die IP-Adresse der Windows-VM und 80 durch den gewünschten Zielport.

    sudo apt-get install iptables-persistent

    sudo netfilter-persistent save

Zusammenfassung

Mit diesen Schritten haben Sie eine Windows-VM auf Ihrem Ubuntu-Host konfiguriert, die ein neues Netzwerk verwendet, NAT für Internetzugang nutzt, VirtIO-Treiber installiert hat und Portweiterleitungen eingerichtet sind. Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Nutzung und Verwaltung Ihrer Windows-VM in einer virtualisierten Umgebung.

sudo apt-get install iptables-persistent

sudo netfilter-persistent save

iptables -t nat -L